Der längere Weg ist, sich den Bogen selbst zu bauen..... Wenn du allerdings mit nem selbstgeschnitzten schießt, macht das auch deutlich mehr Spaß.
Konrad Vögele bietet z.B. auch Kurse an. Meinen Ersten habe ich auch bei Konrad gebaut.
Ansonsten gibt es in "deiner Nähe" bei Hamburg den Hanno Börner und grob bei Bielefeld den Christian Schürmann (arbeitet in Oerlinghausen im Freilichtmuseum) als Spezialist für englische Langbögen - ich halte den persönlichen Kontakt zum Bogenbauer für wichtig....
Im Primitive Archer Forum kannst du auch mal stöbern, da geht es hauptsächlich um Primitivebögen und entsprechende Ausrüstung....es gibt da immer wieder auch deutsche Bogenbauer, die dort ihre Bögen zeigen (inwiefern die allerdings Bögen zum Verkauf bauen, kann ichdir nicht sagen).
Mit amerikanischen Bogenbauern habe ich auch gute Erfahrungen gemacht (Strunk, St.Louis, Coffey).
Man sollte immer dran denken, dass alle Bogenbauer nur mit Wasser kochen und Spitzenleistung (gerade bei Naturmaterialbögen) im Grenzbereich der Belastbarkeit liegt. Die Art wie du deinen zukünftigen Bogen schiesst (Auszugslänge, Ankerzeit, Pfeilgewicht,....) spielt eine nicht unerhebliche Rolle bei der Dimensionierung des Bogens - wenn er auf Sicherheit gebaut ist, damit er auf jeden Fall hält, wirst du keinen Raketenwerfer bekommen - wenn du nen Raketenwerfer bestellt hast, sind die Sicherheitsreserven gegen Null.